Die GUUTE Lehrlings-Show – Bühne frei für die Lehrlinge

Marchtrenk arbeitet an seiner regionalen Stellung – Attraktive Arbeitswelt für junge Menschen

Eine der elementarsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche wirtschaftliche Zukunft des Standortes sind entsprechend qualifizierte Fachkräfte. „Der Wettbewerb um den Berufsnachwuchs wird zunehmende härter und erfordert ständig neue Wege in der Akquisition junger Nachwuchskräfte. In enger Zusammenarbeit mit Betrieben, Schulen, dem Standortmarketing und nicht zuletzt der Stadtgemeinde Marchtrenk – wir alle müssen bei der Suche nach Nachwuchskräften an einem Strang ziehen, um die Standortqualität und Wertschöpfung in der Region zu sichern“, zeigt Bürgermeister Paul Mahr auf.

Die Wirtschaftsinitiative macht es sich im Schwerpunkt „Attraktiver Arbeitgeber im nahen Wohnumfeld“ zum Ziel, den jungen Menschen in der Region Perspektiven für die Lehrstellensuche aufzuzeigen sowie Akzente zu setzen. Ein wichtiger Aspekt dieses Projektes ist die Kommunikation zu Schülerinnen und Schülern – den Arbeitskräften von morgen. Bereits die Schüler der 3. und 4. Klassen aller Marchtrenker NMS Klassen wurden informiert und neugierig auf die unterschiedlichsten Lehrberufe gemacht.

Bei der „GUUTE Lehrlingsshow“ machten 10 begeisterte Lehrlinge der teilnehmenden Betrieben von Techquadrat, starlim//sterner, TGW, SPAR und der Raiffeisenbank Wels, 350 Schülern ihre Lehrberufe schmackhaft. Was macht die GUUTE Lehrlingsshow so besonders? Sie lässt die Lehrlinge selbst erzählen über die Lehrlingsausbildung. Sie schafft es Schüler, Lehrer und Unternehmer zu begeistern. „Die Lehrlingsshow steht für Authentizität in der Berufsorientierung und informiert auf Augenhöhe. Wer könnte besser für eine Lehre werben als die Lehrlinge selbst?“ ist Standortmarketing Marchtrenk Geschäftsführerin Verena Leitner überzeugt. Die Lehrlinge nehmen sich kein Blatt vor dem Mund, berichten mit Freude und Überzeugung warum sie sich für ihre Ausbildung entschieden haben und sich darüber freuen auf eigenen Füßen zu stehen und damit schon das erste eigene Gehalt zu verdienen.

 

Eine neue Art der Berufsinformation – Nachwuchs aktiv fördern

Kreativität und Authentizität wurde bei den Präsentationen groß geschrieben. Die professionelle 2 Vorbereitung auf die Abschlussveranstaltung unterstützte die Lehrlinge bei ihrem großen Auftritt vorzutragen. Die teilnehmenden Firmen von Techquadrat, starlim//sterner, TGW, SPAR und der Raiffeisenbank Wels wertschätzen diese neue Art der Berufsinformation und begleiten ihre Lehrlinge dabei. In enger Zusammenarbeit wurde die GUUTE Lehrlingsshow in Kooperation mit der WKO Oberösterreich, der Lehrlingsförderstelle, dem GUUTE Verein, der Standortmarketing Marchtrenk und der Personalentwicklerin Regina Göpfert umgesetzt. Mit dem klaren Ziel die Schüler für die spätere Berufsentscheidung zu begeistern und zu unterstützen, schafft die GUUTE Lehrlingsshow eine neuartige Kommunikation mit Nachwirkung. Teilnehmende Schulen, wie das PTS, sind nicht nur Publikum, sondern leisten ebenso einen Beitrag in Form eines kreativen Beitrages zum Thema „Warum mache ich das? – warum habe ich mich dafür entschieden?“ mit ihren Schülern. „Die Schüler lernen mit Freude für sich selbst Entscheidungen zu treffen und Eigenverantwortung zu übernehmen. Eine WIN-WIN – Kooperation aller Beteiligten. Denn die Berufsentscheidung soll mit Begeisterung getroffen werden“, so Direktor Markus Zeller.